Keime im Trinkwasser – Abkochgebot in Rhön-Grabfeld und Main-Spessart
Wasser muss abgekocht werden, Keime verursachen Krankheiten
Die zuständigen Behörden empfehlen, das Leitungswasser nach dem Aufkochen 10 Minuten ruhen zu lassen, um das Wasser zu sterilisieren. Abgekocht werden sollte das Wasser für die Nahrungszubereitung, zum Zähne putzen und für die Wundreinigung. Für Säuglinge wird gebeten auf Mineralwasser zurückzugreifen. Duschen sei dagegen problemlos weiterhin möglich, auch Waschmaschine und Geschirrspüler können weiter genutzt werden… Quelle https://www.tvmainfranken.de/mediathek/video/keime-im-trinkwasser-abkochgebot-in-rhoen-grabfeld-und-main-spessart/
Wasseralarm und Abkochgebote für immer vermeiden!
Hilfe bei Trinkwasseralarm in der Region
Sauberes Trinkwasser ohne Bakterien, Viren, Kalk…
Neben Bakterien, Keimen, Viren, Nitrat und Schwermetallen gehören hormonähnliche Stoffe, Pestizide, Medikamentenrückstände, Drogenrückstände und viele Stoffe mehr (Quellen) nicht in unser Trinkwasser. Einige Stoffe wie z.B. Bakterien und Nitrat werden im Trinkwasser geprüft und führen bei Überschreitung zu Abkochgeboten und Alarm, das ist aktuell in dieser Region der Fall. Darüber hinaus sind viele weitere Stoffe inzwischen in immer mehr Regionen in Deutschland im Grund- und Trinkwasser nachweisbar, werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst, sollten jedoch entfernt werden. Viele Erkrankungen und chronische Beeinträchtigungen lassen Rückschlüsse zu auf Umweltgifte.
Eigene Trinkwasserwerte Zuhause kostenlos testen!
Unterstützung für betroffene Regionen
Bewohner in aktuell von Trinkwasseralarm und Abkochgebot betroffenen Gebieten erhalten Unterstützung für Wasserfilter. Wenn in Ihrer Stadt oder Gemeinde aktuell Meldungen zur Trinkwasser-Verunreinigung vorliegen, melden Sie sich bitte hier an. Sie erhalten Vergünstigungen für wirksame Wasserfilter. Diese Wasserfilter schützen nachhaltig und langfristig vor Verunreinigung und unerwünschten Stoffen im Leitungswasser – für ein sauberes Trinkwasser!
Folge auf Telegram · Twitter · Facebook · Instagram · GoogleNews für aktuelle Meldungen